Infos - Behandlungen

Was ist Osteophatie?


In der Osteopathie wird das Pferd immer in der Gesamtheit betrachtet.

 

Bei osteopathischen Behandlung werden Skelett, Muskeln, Schädel, innere Organe und das gesamte Gewebe samt Faszien berücksichtigt. Beschwerden des Bewegungsapparates, des Respirations- und Verdauungstraktes, sowie des Urogenitalgebiets, gehören zum Einsatzgebiet des Osteopathen.

Bestandteil der Pferdeosteopathie ist auch die kraniosakrale Therapie und die Mobilisierung der inneren Organe.

 

Osteopathen greifen auf umfassendes praktisches Wissen im Bereich Anatomie, Physiologie, Neurologie und Pathologie zurück.

 

Ein Osteopath verschafft sich einen Überblick über alle Blockaden und Bewegungseinschränkungen im Körper, die mit den Beschwerden zusammenhängen ( Ursache- Folge- Kette: eine Wirbelblockade kann sich z.B. in dauerhaften Magen-/Darmproblemen äußern). Der Osteopath sucht nach der Ursache der Beschwerden und behandelt diese durch Manipulation, Muskeltechniken und Mobilisation. Er heilt nicht, sondern regt den Körper zur Selbstheilung an. Zu diesem Zweck löst er Blockaden und Bewegungseinschränkungen, die einer Genesung im Wege stehen.

Der Osteopath sorgt also dafür, dass entsprechende Verschiebungen verschiedenster Art im Körper, durch mehr oder minder sanfte Techniken behandelt und die selbstregulierenden Mechanismen des Körpers angeschoben werden.

 

Der Körper braucht nach eine Behandlung mindestens 48 Std Ruhe, das Pferd sollte sich aber frei bewegen können (Weide/ Paddock).

Eine Folgebehandlung findet in der Regel nach ca 4 Wochen statt.

 

 „Physiotherapie und Osteopathie ergänzen sich perfekt. Das in der Physiotherapie erworbene Wissen hat mir die Basis der Bewegungsabläufe gegeben und ist für mich eine essentielle Voraussetzung, worauf alles weiter aufbaut. Doch erst die Osteopathie war es, welche mir letztendlich die Werkzeuge an die Hand gegeben hat, zu den Ursachen durchzudringen. In der Praxis beobachte ich sehr oft, dass eine gleichzeitige, sich ergänzende Behandlung wirklich schnelle und gute Erfolge bringt.“

 

 

Der Berufsbezeichnung des Pferde-Osteopath/ Physiotherapeut ist bis heute nicht geschützt. Es ist also auf den Nachweis der Ausbildung zu achten (DIPO–Pferdeosteotherapeut)

Pilates für Reiter

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

fester Reiter = festes Pferd

 

Wir investieren viel Zeit und Geld in das Training und die Gesundheit unserer Pferde. Regelmäßig tun wir mit ausgleichendem Training und diversen Dienstleistungen (tierärztliche Behandlungen, Beritt, Huf-,Zahn- und Sattelbearbeitung, Osteopathie/Physiotherapie etc.) das Beste für unsere Vierbeiner.

 

Doch was spielt unsere eigene Beweglichkeit dabei für eine Rolle? 

 

Wer kennt die Situation auf einer Hand besser reiten zu können? Oder sogar schief im Sattel zu sitzen?

 

Das Pilatestraining hilft dauerhaft stabil und koordiniert im Sattel zu sitzen, die Hilfen gezielt einzusetzen und festgefahrene Bewegungsmuster zu durchbrechen.

Die Atmung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

 

Das Ergebnis bei regelmäßigem, gezieltem Pilatestraining ist, neben einer alltäglichen Haltungs- und Bewegungsverbesserung, die Möglichkeit die natürlichen Pferdebewegungen bestmöglich zu unterstützen und somit eine harmonische Einheit mit dem Pferd zu bilden. 

Das Training hat also nicht nur Vorteile für uns Reiter, sondern wirkt sich auch enorm auf die Potentialentwicklung und Gesunderhaltung unserer Pferde aus.

 

Gerne stimme ich ein individuelles Training an Hand einer Videoanalyse auf Sie ab und begleite Sie in meinen speziell auf Reiter angepassten Eins-zu-Eins Trainingseinheiten.

 

 

 

 

 

 

Impressionpad


Kontrollieren sie die Passform ihres Sattels mit dem Impressionpad!

 

 

Mit dem thermosensitiven Gel des Impressionpads können Druckstellen sichtbar dargestellt werden.
Auch wenn der Sattel in Ruhe gut auf dem Pferderücken liegt, können unter Belastung durch den Reiter und durch die Bewegung des Pferdes Druckstellen entstehen. Deswegen ist es immer wichtig die Passform auch unter dem Reiter zutesten.
Das IP liegt direkt zwischen Pferderücken und Sattel (Keine Satteldecke). Dann soll ca 20 Min, auf beiden Händen, in allen Gangarten geritten werden. Anschließend bekommt man durch das IP ein bildgebendes Ergebnis, welches dann analysiert wird.
Das Ergebnis wird durch Fotos dokumentiert und kann ihnen zur Verfügung gestellt werden.
Die mögliche Ursache von Rückenbeschwerden oder Rittigkeitsproblemen durch den Sattel, können somit bestätigt oder ausgeschlossen werden.

Dorn & Breuss Behandlung Hund


Die Dorn- und Breuss Behandlung ist eine sanfte manuelle Behandlungsmethode, mit der sich Wirbel- und Gelenkblockaden dauerhaft beheben lassen.

In erster Linie lassen sich also Beschwerden des Bewegungsapparats erfolgreich behandeln, wie z.B. klassische Rückenschmerzen bedingt durch Beinlängendifferenzen, Beckenschiefstände, Wirbelblockaden, subluxierte Gelenke, Skoliosen und Kreuz-Darmbeingelenk(ISG)-Blockaden.

 

Reflexiv wird aber auch auf Erkrankungen der inneren Organe eingewirkt. Ein Erklärungsprinzip hierfür ist z.B. das Dermatomkonzept des Neurologen Sir Henry Head. Ein anderes Erklärungsprinzip lässt sich aus dem Leitbahnsystem der chineischen Medizin ableiten.

 

Bei der Behandlung werden keine langen Hebel und keine Impulstechniken angewendet wie in der klassischen Chiropraktik. Durch sanfte Bewegungen werden fehlgestellte Wirbel mit geringem Kraftaufwand wieder in die richtige Position gebracht. Die Gelenkbänder werden nicht überdehnt, und es besteht keine Gefahr, dass andere Strukturen verletzt werden. Durch das Arbeiten mit den Händen und dem direkten Kontakt, entspannen die meisten Patienten. Leider bedeutet es nicht, dass die Behandlung völlig schmerzfrei abläuft – die verspannten Muskeln an der behandlungsbedürftigen Wirbelsäule sind eben druckschmerzhaft. Nach der richtigen Behandlung lässt der Druckschmerz allerdings sofort nach – ein wertvolles Indiz dafür, dass eine Wirbelblockade behoben ist.

 

Der Patient muss in keiner speziellen Position behandelt werden; die Therapie ist am stehenden, sitzenden oder liegendem Hund anwendbar.